Sonntag, 16. Februar 2014

Eine Woche im Harz und Umgebung...

Im Februar war wie in den letzten Jahren auch eine Woche in Hahnenklee angesagt. Hahnenklee gehört zu Goslar, liegt aber ca. 15 Km entfernt und gut 350 m höher. Eigentlich ist der Februar die optimale Zeit um dort den Schnee zu genießen, rodeln mit der Enkeltochter, wandern oder Skilanglauf zu machen. Wir haben dazu immer unsere Kinder und das Enkelkind eingeladen und eine große Ferienwohnung gebucht, immer in der gleichen Pension. Da aber dieses Jahr der Schnee Mangelware war, sind die Kinder lieber zu Hause geblieben und wir zwei sind allein gefahren. 

Natürlich stand auch Geocaching auf dem Plan und nachdem wir am Samstag angereist sind, uns in unserer Ferienwohnung eingerichtet haben, ging es am Sonntag auf die erste Runde Richtung Okertalsperre. Hier suchten und fanden wir einige Tradis und lösten ein paar Earthcaches.

Aufgrund des Wetterberichtes, der für Montag bis in die Nachmittagsstunden hinein Sonnenschein versprach, planten wir eine Fahrt mit der Harzer Schmalspurbahn auf den Brocken. Um kurz vor neun ging es los, Abfahrtsort war Wernigerode, also die kompletteTour. Es war schon ein Erlebnis dabei zuzuschauen, wie die einzelnen Dampfloks für die verschiedenen Strecken vorbereitet wurden.

Nach gut 1,5 Stunden waren wir auf dem Brocken, von 240 m Höhe auf 1141 m. Hier oben lag noch mächtig viel Schnee und am wichtigsten: Die Sonne lachte am Himmel und wir hatten eine perfekte Sicht.

Als erstes machten wir hier am Bahnhof den Webcamcache, dazu bauten wir uns vor der Kamera auf, mussten bei Eiseskälte 10 min. warten bis das Bild im Web aktualisiert wurde.
 

Hier noch ein paar Bilder von "unserem" Zug und der Bergstation. Da der Schnee teilweise recht hoch lag, konnten wir hier nur noch ein TB-Hotel finden und loggen und den Earthcache lösen.


In den folgenden Tagen besuchten wir einige Earthcaches, von denen der Harz ja etliche zu bieten hat. Darunter war auch das Besucherbergwerk "Rammelsberg", das zum UNESCO Weltkulturerbe gehört.

Rammelsberg

Weiterhin ging es zu Fuß um die Innerstetalsperre, eine schöne Wanderung von insgesamt 10 km. Dabei wurde natürlich auch noch der eine oder andere Cache gefunden, hier um die Talsperre herum mit teilweise sehr schön gemachten Dosen.




Einer der lustigsten Cachefunde war ein Vogelhäuschen im Wald, zu dem man laut Listing eine 9V Batterie  mitbringen sollte. Wenn man auf das Video klickt, sieht man, was passiert.

Nach dem loggen wurde die Batterie andersrum an die Kontakte gehalten und alles lief rückwärts ab.

Einbeck

Einen kompletten Tag im Urlaub verbrachten wir in Einbeck, eine sehr schöne Stadt mit tollen Fachwerkhäusern und einem sehr guten (Bock)Bier.

Brauerei Einbeck
Marktplatz Einbeck












Einbeck, Fußgängerzone

  Quedlinburg


Leider war der Urlaub wieder sehr schnell vorbei, aber einfach nach Berlin fahren wollten wir nicht, so haben wir uns entschieden, (mal wieder) über Quedlinburg zu fahren. Dieser Ort gefällt uns so gut, das wir immer mal wieder, meistens zur Weihnachtszeit, dorthin fahren. Weil auch hier immer wieder neue Caches entstehen, kann man neben dem bummeln immer noch mal eine neue Dose finden.



Käsekuchenbäckerei









Außerdem hat Quedlinburg eine geniale Käsekuchenbäckerei mit einem kleine Cafe, hier gibt es über 100 verschiedene Käsekuchensorten. Dieses Cafe liegt unmittelbar am Schlossberg. Nachdem wir den Tradi im Schloss geloggt hatten, stärkten wir uns hier um anschließend den Eartcache nebenan zu lösen.
Quedlinburger Schloss




Dann war leider wirklich Schluß und es ging wieder nach Berlin. Auch wenn der Urlaub sehr schön war, wir freuten uns trotzdem auf unser zuhause.




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen